Fenster- und Türenwartung für eine längere Lebensdauer
Um die Funktionalität Ihrer Fenster und Türen langfristig zu gewährleisten, sollten Sie diese regelmäßig warten. Die Wartung schützt Ihre Elemente vor Verschleiß und verhindert, dass im Laufe der Jahre teure Reparaturarbeiten anfallen. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Zeiten steigender Energiekosten: Über undichte Fenster und Türen geht viel Wärme verloren. Eine regelmäßige Wartung der Dichtungen verhindert Wärmeverlust und reduziert die Heizkosten um bis zu 15 %.
Warum eine jährliche Fensterwartung sinnvoll ist
Ihre Fenster unterliegen durchgehend einer hohen Beanspruchung. Es beginnt schon vor der eigentlichen Nutzung. Nach der Fenstermontage auf der Baustelle verursachen Folgegewerke (Putz- und Malerarbeiten) Staub und Schmutz. Im Anschluss an die Arbeiten müssen die beweglichen Teile vom Schmutz befreit und nachjustiert werden. Auch die Dichtungen müssen gereinigt werden, damit Ihre Fenster richtig funktionieren. Gleiches gilt für Türen.
Anschließend sorgen nicht nur das tagtägliche Öffnen und Schließen, sondern auch Wind und Wetter für Verschleißerscheinungen. Dichtungen verziehen sich oder werden porös, Rost setzt sich an den Metallteilen an, die Griffe werden schwergängig. Durch eine regelmäßige Wartung werden Probleme rechtzeitig erkannt und behoben, bevor es zu größeren Schäden kommt und teure Reparaturen erforderlich werden. So erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Fenster und Türen deutlich.
TMP empfiehlt eine jährliche Wartung: Damit Ihre Fenster und Türen durchgehend einwandfrei funktionieren und eine optimale Wärmedämmung bieten, sollte die Wartung Jahr für Jahr ein fester Termin in Ihrem Kalender sein!
Professionelle Wartung durch TMP
Selbstverständlich lassen sich einige einfache Wartungsarbeiten, die kein besonderes technisches Wissen erfordern, selbst durchführen. Hierzu geben wir Ihnen weiter unten Tipps.
Dennoch empfehlen wir Ihnen, die Wartung Ihrer Fenster und Türen regelmäßig vom einem qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. Der Profi geht bei der Wartung methodisch vor und erkennt auch beginnende Probleme und Schäden, die man als Laie in der Regel übersieht. Defekte Teile können direkt schnell und günstig ersetzt werden. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, worauf Sie in Zukunft achten sollten und wie Sie kleine Probleme richtig selbst beheben.
Die Wartung durch unsere TMP Servicetechniker umfasst:
- Einstellung des Anpressdruckes von Fenster- und Türflügeln
- Überprüfung der Funktion aller beweglichen Teile (Bänder, Schlösser, Beschläge, Schließbleche, Gurte, Kurbeln usw.) sowie deren Ölen, Fetten und Einstellen
- Prüfung der Entwässerungseinrichtung auf Wasserablauf
- Überprüfung der Dichtungen auf korrekten Sitz
- Überprüfung der Funktion und Einstellarbeiten an Rollläden oder Raffstores
Fenster richtig warten – so geht’s
Wenn Sie Ihre Fenster eigenständig warten möchten, erfahren Sie hier, wie Sie am besten vorgehen. Begutachten Sie Schritt für Schritt die drei wichtigsten Komponenten: Dichtungen, Beschläge, Fensterrahmen.
1. Fensterdichtungen prüfen und pflegen
Wischen Sie die Dichtungen mit einem weichen Schwamm feucht ab und lassen Sie diese bei geöffnetem Fenster vollständig trocknen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel; aggressive Reinigungsmittel können die Dichtungen dauerhaft schädigen. Im zweiten Schritt folgt die Pflege: Fetten Sie die Fensterdichtungen mit einer speziell dafür geeigneten Pflegemilch oder mit einem Silikonspray ein. So erhalten Sie die Geschmeidigkeit der Dichtungen.
Falls Sie bei der Wartung Risse oder Verformungen entdecken, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an einen Fachbetrieb zu wenden.
Tipp: Sie können selbst prüfen, ob Ihre Fenster dicht sind – mit dem „Kerzen-Test“: Halten Sie eine angezündete Kerze vor Ihr geschlossenes Fenster, in dem Bereich, wo Fenster und Rahmen zusammentreffen. Versuchen Sie, die Kerze still zu halten. Sollte die Flamme dennoch flackern, weist dies auf undichte Stellen hin.
2. Fensterbeschläge ölen
Prüfen Sie zunächst einmal alle Beschlagteile auf festen Sitz und Verschleiß. Ziehen Sie Schrauben nach, die sich gelockert haben. Falls die Beschläge verschmutzt sind, reinigen Sie diese mit einer weichen Bürste und gegebenenfalls mit einem weichen feuchten Tuch.
Verwenden Sie anschließend zum Ölen ein geeignetes harz- und säurefreies Schmieröl:
- Scherenlager: Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung ab und träufeln Sie einen Tropfen Öl auf die Oberseite des Scherenlagers.
- Schließbleche: Bestreichen Sie mit einem Pinsel gleichmäßig die Oberseite der Schließbleche mit Öl.
- Getriebe: Oberhalb und unterhalb des Getriebes befinden sich kleine Schmierlöcher. Träufeln Sie hier jeweils einen Tropfen Öl hinein.
3. Fensterrahmen pflegen
Beim Fensterrahmen hängt die richtige Wartung und Pflege vom Rahmenmaterial ab:
- Kunststoff: Reinigen Sie die Fensterrahmen mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
- Aluminium: Verwenden Sie immer einen speziellen Aluminiumreiniger. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Material anläuft.
- Holz: Prüfen Sie den Rahmen auf Risse im Lack, über die Wasser eindringen kann. Sollten Sie Schäden entdecken, empfiehlt sich ein neuer Anstrich.
Weitere hilfreiche Seiten und Links
Infoblatt Fenster- und Türenpflege
Damit Sie über Jahrzehnte die attraktive Optik Ihrer Fenster, Türen und Rollläden von TMP genießen können, haben wir wichtige Hinweise zur Pflege und Reinigung kompakt für Sie zusammengestellt.
Fenstertausch mit staatlicher Förderung
Sie möchten Ihr zuhause energetisch fit machen – mit modernen energieeffizienten Fenstern? Bei der Fenstersanierung profitieren Sie von einer staatlichen Förderung von bis zu 20 %.
Video-Tutorials rund um die Wartung
Ihr Fenster schließt schwer? Die Haustür schleift? Unsere TMP Experten zeigen Ihnen, wie Sie diese und andere Probleme mit wenigen Handgriffen lösen und Ihre Fenster und Türen vor Schäden schützen.